19. März:
Lesezeit des Beitrags: bis Sie unten angekommen sind.
Ich möchte Sie hiermit genauso kurzfristig wie herzlich zur Hausmesse bei der Firma Leopold Halling GmbH in der Leopoldigasse in 1230 Wien einladen!
Nachdem es für die Firma Halling in der turbulenten Übergangszeit leider nicht möglich ist, an der dieses Wochenende in Liesing stattfindenden
Liesinger Modellbahnmesse Frühjahr 2025
teilzunehmen, haben die fleissigen Mitarbeiter der Firma Halling all die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen genutzt und zusammengeräumt, ausgemalt, den Schauraum umgestaltet, das Lager umgeräumt, seit Wochen nachproduziert, die Verkaufs-Ständer aufgeputzt, die Regale aufgefüllt u.s.w.
Wenn Sie – und davon gehen sowohl Paula und Binki, als auch der Mostviertler aus – die Liesinger Modellbahnmesse diese Wochenende besuchen, die zu folgenden Zeiten im Haus der Begegnung in Liesing in der Perchtoldsdorfer Straße 1 geöffnet hat:
Freitag 21. März 2025 – 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Samstag 22. März 2025 – 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Sonntag 23. März 2025 – 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr,
freut sich der Mostvierter Sie auch im Namen der Firma Leopold Halling, in der Leopoldigasse zur kleinen, bescheidenen Hausmesse begrüssen zu dürfen.
Das Verkaufsteam ist zu folgenden Zeiten für Sie da:
Freitag 21. März 2025 – 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Samstag 22. März 2025 – 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Leopoldigasse 15-17 in 1230 Wien
Mehr dazu, und wie Sie die Firma Halling erreichen, finden Sie hier!
Kurz gesagt: Sie erreichen die Firma Halling zu Fuß vom Haus der Begegnung aus, oder mit dem 62A, oder mit dem 60A und von der Schnellbahnstation Wien Atzgersdorf. Auch am Firmenparkplatz gegenüber dem Haus 15-17 stehen Ihnen ein paar mit dem Logo der Firma Halling markierte Kundenparkplätze zur Verfügung. Hoffentlich reichts!
Bitte verstehen Sie diese Hausmesse nicht als Gegenverantstaltung zur Liesinger Modellbahnmesse! Wir haben es einfach nicht geschafft, in so kurzer Zeit gleich zwei Ausstellungsorte zu besuchen (dazu später mehr). Wir haben uns einfach gedacht, Sie kommen vor oder nach Ihrem Besuch im Haus der Begegnung zur Firma Halling und schauen, daß es sie noch gibt und was es anzubieten gibt.
Apropos was wir haben: Wir haben einen Streifzug aus dem lieferbaren Programm von Halling Modelle vorbereitet, d. h. Fertigmodelle, Bausätze, Miniaturen, Ersatzteile etc.
Wir sind zu dem Zeitpunkt, wo ich Ihnen das schreibe, noch garnicht fertig, alles aufzubauen und die wenigen kleinen Räume, die wir haben, sind schon ziemlich voll. Lassen Sie sich gemeinsam mit mir überraschen! Ich bitte schon vorab um Entschuldigung, sollte es etwas voll sein!
Weiters wird es die ersten Modelle aus der Kleinserienmanufaktur mit dem etwas seltsam anmutenden Namen „1125“ zu sehen geben, wie z.B. den Verschubtraktor aus der HW-St. Pölten, den wir ja schon seit einigen Wochen ausliefern, den Ober Grafendorfer Wasserwagen und einige Miniaturen. Aber Sie werden den Namen schnell aus dem Auge verlieren, sobald Ihnen die Modelle in selbiges stechen. Diese sind zum Hinknien schön, aber nicht zum Angreifen! Das sei schon mal verraten. Der Maßstab 1:87 wird hier ganz neu interpretiert.
Weiters wird uns die Firma cb-models die Ehre erweisen und ihre jüngsten Neuheiten, wie die Glascontainer und die neuen Fahrkartenautomaten etc. und das verfügbare Programm präsentieren. Nachdem es noch keine hp gibt, müssen Sie einfach vorbeikommen und sich das live anschaun.


Es wird von den Altglascontainern ein Mostviertler Sondermodell geben, wie es in Wieselburg ums Eck vom Mostviertler steht. Liefertermin der Serien-Container im 2. Quartal, Mostviertler Sondermodell vermutlich auch.
Apropos Mostviertler! Und ja, fast hätt ichs vergessen!
Der Mostviertler wird auch da sein, samt einem kleinen Update zu den Mostviertler Schmalspurmodellen.
Viel hat sich in letzter Zeit noch nicht getan, was man große herzeigen könnte. Ich stecke bei fast allen Projekten noch in der Phase der Planung und technischen Überarbeitung – sowohl in der Optik als auch in den Fahreigenschaften – und ja, in der Phase des Sparens. Es ist sehr viel Geld, das nötig ist, bis ein tadelloses Modell da steht, und damit verbunden ebenso viel Zeit. Das hab ich unterschätzt.
Apropos Geld: Die alten Halling/Stängl/Ferro-Train Lagerbestände sind wieder in die Leopoldigasse zurückgekehrt. Sie können diese fortan auch wieder direkt, aber technisch, optisch und preislich unverändert bei der Firma Halling erwerben.
Außerdem werde ich ausgewählte H0e-Modelle aus dem Programm von ROCO und Liliput mitbringen, die Sie auch vor Ort erwerben können.
Achtung: Sollten Sie bestehende Bestellungen, die Sie im Shop vom Mostviertler gemacht haben, am Freitag oder Samstag abholen wollen, bitte umgehend Bescheid geben! Dann nehm ich die im Rahmen meiner Möglichkeiten im Zug mit.
Was mit aber wichtiger ist:
Ich möchte Ihnen auf alle Fälle die ersten Exemplare der Wiederauflage der Himmelstreppen-Panoramawagen zeigen. Dabei hab ich mit meinen Partnern und den Mitarbeitern von Halling nicht nur darauf wert gelegt, daß die Modelle gut rollen, sondern ihnen auch ein technisches Update verpaßt:
Die Wagen beherrschen jetzt – wie das Vorbild – den Schweizer Lichtwechsel, d.h. jedes LED ist im Digitalbetrieb einzeln schaltbar, natürlich auch die Innenbeleuchtung, beides unterstützt von Speicherlösungen. Es ist somit fortan möglich, daß die Wagen die alltäglich verwendeten Signalbilder „Schlummerstellung“ oder „Parkstellung“ darzustellen, oder einfach nur die roten Schlußlichter am LETZTEN Wagen, nicht aber alle „innen“ Liegenden Spitzensignale. Das hat es nötig gemacht, der Hauptplatine eine PLUX22-Schnittstelle zu verpassen. Und ja: Wir haben alle Ausgänge verbraten!
Wenn es uns gelingt, wird die Schnittstelle von unten durch eine Öffnung erreichbar sein. Der Wagen muß nicht mehr zerlegt werden.
Den Innenraum, der bei den Vorbildern zwischenzeitlich an die Bedürfnisse der Fahrgäste schon etwas angepaßt wurde (Da Binki sogt „Jo de woin mehr hawan!), zumindest beim Wagen P4 (der mit dem Caterigbereich), werden wir entsprechend darstellen.
Liefertermin der Panoramawagen: 3. oder 4. Quartal.
Damit einher geht ein technisches Update bei der Himmelstreppe. Diese soll dann auch den Schweizer Lichtwechsel können und bekommt einen Flüsterantrieb und mehr Gewicht, damit sie vier Panoramawagen ohne nennenswerte Probleme schafft. Natürlich kann ich konstruktiv am Fahrzeug nichts mehr wirklich ändern. Daß sie lang und breit und tief und eigentlich ein Monster mit abartiger Kupplungskinematik auf H0e-Schienen ist, daran kann nichts geändert werden. Wir arbeiten daran, daß sie zumindest den ROCO Standard-Radius ohne Abrieb befährt.
Einen Vorgeschmack möchten wir Ihnen auch auf die Überarbeitung von 4090 und 5090 geben.
Beide Fahrzeuge bekommen einen komplett neuen Antrieb. Hier werden die ersten Prototypen hoffentlich einwandfrei ihre Runden auf unserem Probequälkreis drehen.
Liefertermin trau ich mir zu beiden Fahrzeugen nicht nennen.
In den nächsten Wochen wird es aber wieder 5090er geben – aber nur solche mit einem „kleinen Update“, aber mit allen bekannten Unzulänglichkeiten. Es sind noch ein paar Hundert Gehäuse aus der Produktion von Halling vorhanden. Solange wir alte Fahrwerke haben, die wir mit Drehgestellantrieben, was schon einen enormen Gewinn gegenüber früher bedeutet, ausstatten können, werden diese unter der Marke „Halling“ angeboten. Die Modelle mit komplett neuem Antrieb und überarbeitetem Gehäuse folgen danach.
So, habe fertig!
Ich freue mich auf Ihren Besuch in der Leopoldigasse!
Und bitte schimpfen Sie nicht allzu sehr mit mir, weil ich meine Arbeit wie immer ein bißchen schleifen lassen muß und vieles unerledigt bleibt! Danke!